Offener Ganztag der KGS Baadenberger Straße

Die OGS ist ab sofort über dieses Padlet zu erreichen: padlet
Viel Spaß beim Stöbern!
Kontakt
Anja Abel
Päd. Leitung OGS Baadenberger Straße
Katholische Jugendagentur Köln gGmbH (KJA Köln)
An St. Katharinen 5
50678 Köln
Tel.: +49 (0) 221 – 95 56 97 44
Info: kja-koeln.de
Email: anja.abel@kja.de
Facebook: facebook.com/kja.koeln
Gutes verlässlich tun in Köln und Rhein-Erft
Sitz der Gesellschaft: Köln
Geschäftsführer: Georg Spitzley
Aufsichtsratsvorsitzender: Dirk Wendl
Handelsregister Köln, HRB: 77143
Die OGS im Überblick
Seit 17 Jahren besteht das Angebot der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der KGS Baadenberger Straße, welches sich an alle jungen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Konfession, Herkunft, Hautfarbe oder Bildungsstand richtet. Im Schuljahr 2019/20 werden ca. 215 Kinder in nunmehr 3 Offenen Gruppen (1./2./ 3.u. 4. Klasse) und 6 Ganztagsklassen (1./2./3./4. Klasse) bis max. 17 Uhr betreut. Seit dem Schuljahr 2012/13 haben wir unser Angebot erweitert und bieten eine Frühbetreuung vor dem Unterricht an (7:00 Uhr – 8:00 Uhr). Das Frühbetreuungsangebot ist für alle Schüler*innen der Schule.
Neben der Ergänzung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages liegt ein wichtiger Bestandteil der OGS in der sozialen Gruppenarbeit. Die Kinder haben die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu erlernen und zu trainieren. Sie können ihre Teamfähigkeit erproben, ihr Selbstbewusstsein stärken, das Einhalten von Regeln und Grenzen üben und mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen umgehen lernen. Gegenseitiges Vertrauen und Unterstützung bilden hierbei die Grundvoraussetzung.

Ganztagsklassen (1.-4. Klasse)
Im Schuljahr 2012/13 startete die KGS Baadenberger Straße mit zwei Ganztagsklassen, auch in diesem Schuljahr ist wieder eine Ganztagsklasse entstanden. Wie gewohnt wird die ganze Klasse täglich im Vormittagsbereich von den Lehrer*innen unterrichtet. Im Durchschnitt arbeitet die/der zuständige Pädagoge*in aus dem Ganztag eine Stunde wöchentlich in der jeweiligen Klasse mit der Lehrperson zusammen. Während dieser Zeit fördern sie gezielt einzelne Kinder. Nach dem Unterricht nehmen die Kinder klassenweise in einem separaten Speiseraum oder ihrem Klassenraum das Mittagsessen ein. Danach werden sie im Klassenverband in ihrem eigenen Klassenraum während der Lernzeit (Hausaufgaben) von zwei Pädagoge*innen bzw. einer Lehrperson und einer/m Pädagoge*in begleitet und unterstützt. Mindestens zwei Mal in der Woche ist die Klassenlehrerin dabei. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, in ihrem Klassenraum zu spielen, zu lesen, zu basteln und zu malen. Wie auch bei den Offenen Gruppen gibt es außerdem die Möglichkeiten, an diversen AGs teilzunehmen (s. AG-Plan).
Betreuungsangebot Offene Gruppen
(1.-4. Klasse)
Nach dem Unterricht werden die Kinder in ihren OGS-Räumen in Empfang genommen und dort findet auch das gemeinsame Mittagessen statt.
Je Gruppe werden bis zu 30 Kinder – altersgemischt – aus den Klassen 1, 2, 3 und 4 von einer fest zugeordneten Fachkraft (Gruppenleitung) sowie einer Ergänzungskraft betreut. Dies verschafft den Kindern einen festen Halt im Nachmittag und ermöglicht es der Fachkraft, die Entwicklung der Kinder im Auge zu behalten.
Im Anschluss an das Gruppenangebot besteht die Möglichkeit an Freizeitangeboten (AGs) teilzunehmen oder sich im Freispielbereich im Gebäude oder auf dem Schulhof aufzuhalten. In diesem Schuljahr werden Angebote in den Bereichen Basteln, Sport, Lesen, Musik angeboten.


Mittagessen
Das Mittagsessen wird als warme, ausgewogene und kindgerechte Mahlzeit für alle Kinder angeboten. Wir legen viel Wert auf ein gemeinsames Mittagessen mit den jeweiligen Betreuer*innen der Gruppe. Die Kinder werden in die Vor- und Nachbereitung des Essens mit einbezogen. Nachmittags gibt es einen täglich wechselnden Snack.
Das Essen wird über einen auf Kindermenüs spezialisierten Caterer „Tischlein deck dich“ (stephans-feine-kueche.de) im Cook and Chill Verfahren angeliefert. Den jeweils aktuellen Speiseplan finden Sie auf der Schulhomepage.
Lernzeit
Die Lernzeit-Begleitung erfolgt durch die Mitarbeiter der OGS in enger Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern.
Die jeweilige Gruppenleitung ist in die Lernzeit eingebunden, damit sie über die Entwicklung des Kindes informiert ist. Die Gruppenleitung steht als kompetenter Ansprechpartner für Eltern (Sprechzeiten) und Lehrer*innen zur Verfügung.
Die letztendliche Verantwortung der ordnungsgemäß erledigten Hausaufgaben bleibt bei den Eltern!
Die Kinder machen klassenweise Hausaufgaben, was die Kommunikation zwischen Lernzeit-Begleiter*n und Lehrer*in vereinfacht. Jede Klasse wird täglich von zwei Mitarbeiter*innen begleitet.


Freizeitangebote
Die Freizeitangebote decken die Bereiche Bewegung und Sport – Ruhe und Entspannung – Musisch und Kreatives – themenbezogene soziale Gruppenarbeit und konfessionelle Angebote ab. Sie werden hauptsächlich von OGS-Mitarbeiter*innen durchgeführt.
Die Kinder können in der Woche an verschiedenen Angeboten teilnehmen, die alle frei wählbar sind. Den aktuellen AG-Plan finden Sie auf der Schulhomepage.
Abgesehen von den Angeboten, ist uns das Freispiel sehr wichtig, wobei sich die Kinder fantasievoll und kreativ ausleben könne, sei es beim Höhlenbauen mit Decken, in der Verkleidungsecke, auf dem Schulhof oder Basteln…
Ferienbetreuung
In den Ferienzeiten und an unterrichtsfreien Tagen werden die Kinder in der Regel von 8:00 bis 16:00 Uhr betreut. Wir haben derzeit 30 Schließtage im Schuljahr.
Für ein spezielles Ferienprogramm kann ein zusätzlicher Elternbeitrag durch den Träger erhoben werden.
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldungen, die zu spät eingehen, können aufgrund von Personal- und Verpflegungsplanung nicht mehr angenommen werden. Für jedes Ferienangebot wird eine Bedarfsabfrage durch die OGS-Mitarbeiter*innen durchgeführt. Die Teilnahme ist nach Anmeldung verpflichtend.

Ferienaktion „Rund ums Wasser“
In den ersten drei Sommerferienwochen haben täglich ca. 90 Kinder die OGS besucht. In dieser Zeit haben wir verschiedene Ausflüge unternommen wie z.B. Kinobesuch, Minigolf, Ausflüge in die nähere Umgebung und in den Thielenbrucher Wald (Flöße bauen) usw. Ferner gab es für die Kinder verschiedene Tagesangebote, die sie frei wählen konnten: „Boote bauen“, „Oceandrums herstellen“, „Schmuckwerkstatt“, „Tütengeister“, „Wasserspiele auf dem Schulhof“, „Wasserolympiade“ und vieles mehr.
Uns haben die Sommerferien viel Spaß bereitet und wir hoffen, dass Ihre Kinder ebenso begeistert waren! Wir freuen uns schon auf die nächsten Ferien.
Hier nun ein paar Impressionen von unserem Ferienprogramm:






Aktuelle Angebote am Nachmittag
Folgende Aktivitäten bieten wir in diesem Schuljahr an:

Chor

Streicher

Klavier

Musik

Sport Förder

Basketball

Fußball

Bewegungsspiele
